Menge: | 26l |
Brauverfahren: | Infusion |
Zutaten: | |
Malz: | 6,5kg Pale Ale Malz |
1,7kg Münchner Malz Typ II | |
0,25kg Cara Aroma | |
0,15kg Chocolate Malt | |
1,2kg Röstgerste | |
Irish Moss: | 5gr, 10min vor Kochende |
Hopfen: | 50gr Northern Brewer (BH, 15%) |
31gr Simcoe (AH, 11,9%) + |
|
31gr Amarillo (AH, 9,8%) | |
Hopfenstopfen: | 15gr Cascade (AH, 7,4%) |
Hefe: | 11,0gr Nottingham Ale Yeast |
oder 11,5gr S04 | |
Wasser: | 17l Hauptguss |
5l vorgelegt im Läuterbottich | |
9l Nachguss |
Würzebereitung: | |
Maischen: | |
Einmaischen | 45°C |
Maischerast |
66°C - 105min, bis Jod-Normal |
Abmaischen | 78°C |
Abläutern: | |
Läuterruhe | 20min |
Nachguss | 13l |
Läuterruhe | 10min |
Würzekochen: | |
Dauer | 80min |
1. Hopfengabe | 5min nach Kochbeginn |
Irish Moss | 10min vor Kochende |
2. Hopfengabe | 5min vor Kochende |
3. Hopfengabe | Hopfenstopfen |
zur Lagerung ins Fass | |
Gärung / Lagerung | |
Stammwürze: | 20,0% |
Hopfen-Bittere: | 101 IBU |
Anstell-Temperatur: | 16-20°C |
Gärdauer: | ca. 5-7 Tage |
geschlaucht bei: | 8,9% |
Lagergefäß: | 30er KEG |
Lagerung: | mind. 10-12 Wochen |
3-5°C |
Imperial IPA ist nichts anders als ein IPA mit wesentlich mehr Zutaten von allem mehr führt zu einem Bier mit sehr kräftigem Malzkörper in dem sich die fruchtigen Hopfenaromen völlig anders darstellen als im IPA. (Quelle: Fritzale.de)
16. + 17.06.2023
13. + 17.10.2023
27. + 18.10.2023